Kabe / Kabel / Kabell / Kaber / Käber / Kabert / Kabbert / Kabath / Kabeck / Kablau / Kablewski / Kablitz / Kabelitz / Käbler / Kabacher / Kabbacher / Kabik
|
...
|
- Herkunft Ostpreußen; ost- und westpreußische Wohnstättennamen für einen Ort an herausragender Stelle zu prußisch kabe (Haken, Ecke) oder auf einen Fischer zu kapa (Hang, Nehrung, Düne); möglich auch zu preußisch-litauisch kabe (hölzerner Haken [mit dem die Fischer bei der Eis- oder Klapperfischerei die Netzstangen unter dem Eis hervorholen])
- Cabilo (1290), Kabe (1344)
|