Home
Nachnamen
Herkunft
Nomengramm
Ahnen und Stammbaum
EMail
?
Nachnamen
zurücksetzen...
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
»Alle
10
Seite 4 von 145 Ergebnisse 31 - 40 von 1446
Start
Zurück
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Weiter
Ende
Nachname
Herkunft und Bedeutung ** erste Nennung
Habeck / Habecker / Hebecker / Häwecker
...
Übernamen zu mittelhochdeutsch
habech, habich, habch, hebech, hebich
, zu mittelniederdeutsch
havek
(Habicht)
Habeck (1685)
Habedank
...
Satzname und Übername zu mittelhochdeutsch
habe-danc
(Dank mit Worten, eigentlich: habe den Dank); eine andere Möglichkeit besteht in der Herkunft aus Ostpreußen zu prußisch
absdange
(wie eine Espe in den Himmel gewachsen) als Beschreibung eines hochgewachsenen Menschen. Dann wäre der Nachname kein deutscher Satzname!
Hawedangk (1613), Habedank (1681)
Habekost / Haberkost / Habekuß / Havekost
...
häufiger Flurname, entstellt aus
Havek-horst
(Habicht-, Habighorst); Name
Havekost
auch Ortsname (Schleswig-Holstein)
Helmeke Havikhorst (1418), Johann Haveckhorst (1536)
Habel
...
Herkunftsname zu den Ortsnamen
Habel
(Hessen, Schleswig-Holstein),
Habbel
(Nordrhein-Westfalen); auch aus einer sorbischen Form des biblischen Namens
Abel
entstandener Familienname; möglich auch auf
Havel
, die tschechische Form des Heiligennamens
Gallus
, zurückgehender Familienname
Habel Donerstainer (1348)
Habenicht / Habenichts
...
Übernamen zu mittelhochdeutsch
haben
(haben) +
nicht
(nichts) für einen armen Menschen
Habenichts (1094), Habnit (1358), Habenicht (1418)
Haber / Hafer
...
Berufsübernamen zu mittelhochdeutsch
haber(e)
(Hafer), zu mittelniederdeutsch
haver
(Hafer) für den Haferbauern oder -händler; auch Wohnstättennamen für jemanden, der an einem Haferfeld wohnte
fridrich in dem haber (1383)
Haberbauer
...
Berufsname zu mittelhochdeutsch
haber, habere
(Hafer) + zu mittelhochdeutsch
bûre, bûr
(Bauer; Dorfbewohner) für einen Bauern, der hauptsächlich Hafer anbaute
Johan Diederich Haberbauer (um 1750)
Haberecht / Habrecht
...
Übernamen; Satznamen zu mittelhochdeutsch
haben
(haben) +
reht
(was recht und geziemend ist; Recht) für den Rechthaberischen
Hawerecht (1580)
Haberer / Häber / Häberer / Heberer
...
Berufsnamen zu mittelhochdeutsch
haber(e)
, zu mittelniederdeutsch
haver
(Hafer) für den Hersteller bzw. Verkäufer der Hafergrütze bzw. den Haferhändler
Haberer (1289), Heberer (1396)
Haberfellner
...
Herkunftsname auf -er zu dem denkmalgeschützten Gehöft
Haberfeld
(bei Hollenstein an der Ybbs / Niederösterreich); auch Wohnstättenname mit dem erweiterten Suffix -(n)er zu mittelhochdeutsch
habervëlt
(Haferfeld) für jemanden, der bei einem Haferfeld wohnte oder ein solches in seinem Besitz hatte und bewirtschaftete
Franziska Haberfellner (1792)
Seite 4 von 145 Ergebnisse 31 - 40 von 1446
Start
Zurück
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Weiter
Ende
Sitemap
Sitemap Nachnamen
Sitemap Herkunft
Sitemap Nomengramm
Sitemap Ahnen