Haardt / Hardt
|
...
|
- mehrdeutig; Wohnstättennamen zu mittelhochdeutsch und mittelniederdeutsch hart (Wald, Trift, Weidetrift, bewaldeter Höhenzug); auch Herkunftsnamen zu den Ortsnamen Haard (Bayern, Österreich), Haardt (Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Bayern), Haarth (Niedersachsen, Bayern), Hard (Baden-Württemberg, Bayern), Hardt (Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Bayern, Schweiz), Hart (Baden-Württemberg, Bayern, Österreich), Harth (Nordrhein-Westfalen, Thüringen); auch entstanden aus einer Kurzform von Rufnamen, die mit dem Namenswort harti gebildet sind (zum Beispiel Hartmann, Hartwich); auch Übernamen zu mittelhochdeutsch hert, hart (hart, grob, rau, ausdauernd, hartnäckig), zu mittelniederdeutsch hart, harde (hart, fest, kräftig; lästig, beschwerlich, knauserig); möglich auch Übernamen zu mittelniederdeutsch harte, herte (Hirsch; auch: Herz)
- Berthold uf dem Harde (1276)
|